Steuerberatung in der 3. Generation

1938 wird meinem Großvater Walter Völschau der erst 1931 neu geschaffene Titel "Wirtschaftsprüfer" verliehen.

1947 übernimmt Dr. Friedrich Soltau, Wirtschaftsprüfer∙Steuerberater, nach dem überraschenden Tod meines Großvaters neben seiner beruflichen Tätigkeit in Berlin dessen Praxis in Hamburg.

1948 begründet Dr. Friedrich Soltau den traditionellen Standort Bellmannstraße 1 in Hamburg-Groß Flottbek.

1966 wird mein Vater Dr. Klaus Völschau, Wirtschaftsprüfer∙Steuerberater, als Partner in die Praxis aufgenommen.

1972 folgt die Aufnahme meines Onkels Dr. Gert Völschau, Rechtsanwalt∙Fachanwalt für Steuerrecht, in die Sozietät Dres. Soltau Völschau.

1980 tritt Dr. Friedrich Soltau nach einem erfolgreichen Berufsleben in den Ruhestand und scheidet aus der Sozietät aus.

1984 geht die Betreuung des Berliner Standorts auf meinen Vater Dr. Klaus Völschau über. Damit wird die dortige Kontinuität gewahrt, was sich nach der Wiedervereinigung als gute Ausgangsbasis für Aktivitäten der Hamburger Mandanten in Berlin und in den neuen Bundesländern erweist.

1992 wird im Zuge von Unternehmensstrukturierungen die Doctores Völschau Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Hamburg mit Niederlassung in Berlin gegründet. 

1993 zieht die mit der Grenzöffnung erweiterte Berliner Niederlassung in die Hertzstraße 18 in Berlin-Pankow um.

1998 wird Dr. Dorothea Stiebing, Wirtschaftsprüfer∙Steuerberater, als Partner in die Sozietät aufgenommen und übernimmt die Leitung des Berliner Standorts.

2001 werden weitere Partner aufgenommen und es erfolgt der Standortwechsel von der traditionellen Anschrift Bellmannstraße 1 in die umfassend modernisierte "Alte Post" am Beselerplatz 7, auch in Hamburg-Groß Flottbek, direkt an der Grenze zu Othmarschen.

2002 wird der Partnerkreis um einen Berufsträger ergänzt.

2004 werden neben mir, Dr. Erk Völschau, Steuerberater∙Rechtsanwalt, weitere Sozien aufgenommen.

2007 erfolgt erneut eine Erweiterung des Gesellschafterkreises der Sozietät, wodurch diese endgültig den Charakter eines Familienunternehmens verliert.

2008 habe ich mich, um die Tradition des Familienunternehmens unter eigenem Namen fortzusetzen, von meinen Partnern getrennt und bin zusammen mit meinem Team umgezogen, zurück zum Ursprung in die Bellmannstraße 1. Von dort aus führte ich meine langjährigen Mandantenbeziehungen erfolgreich fort.

2011 haben wir uns vergrößert und sind von der Bellmannstraße 1 in die jetzigen Räume am Beselerplatz 10 gezogen, wo wir in neuen Räumlichkeiten neue Herausforderungen angehen können.

2011 zieht auch mein Vater, Dr. Klaus Völschau, zu uns in die Räume am Beselerplatz 10 und scheidet aus der Doctores Völschau oHG aus, so dass die Fortführung der Familientradition allein bei mir liegt.

2018 feiern wir am Beselerplatz 10 unser 10-jähriges Bestehen als Kanzlei Dr. Erk Völschau.